Die ganze Blumenpflückerei am Sonntag war nicht nur für hübsch sondern auch für lecker.
Viele von euch haben es ja eh schon erraten: Löwenzahnsirup. Hier und da wird er wohl auch Hummelhonig genannt, was ja auch ziemlich appetitlich klingt.
Hummel oder Löwe - der Sirup schmeckt zum Beispiel lecker in Tee und ist einfach zu machen.
Such dir einen schön sonnigen Tag aus, schnapp dir ein Körbchen und mache einen gemütlichen Spaziergang in der Natur, irgendwo fernab von Straßen, Pestiziden und allzuviel Hunden mit Konfirmantenblasen. Da sammelst du nun etwa 500 Löwenzahnblüten. Nur so ungefähr. Die Blüten am besten alle einmal kurz schütteln, außer natürlich du bestehst auf Sirup mit Käfereinlage.
Wieder zuhause angekommen zupfst du die Blütenblätter aus. Das Grünzeug schmeckt eher bitter. Wem zupfen zu friemelig ist, kann das grün auch einfach abschneiden. Ich finde abzupfen aber ganz entspannend.
Jetzt kommen die Blütenblätter zusammen mit dem Saft von 2 Zitronen und 2l Wasser in einen Topf. Ab auf den Herd und etwa 20 Minuten kochen lassen.
Im Anschluss lässt du die Suppe über Nacht stehen.
Am nächsten Tag filterst du die Blütenblätter heraus. Das geht am besten mit einem Mulltuch - da kannst du dann auch noch das letzte bisschen Saft rausquetschen.
Der Saft kommt zurück in den Topf und dann auf den Herd. Wenn der Saft warm ist, rührst du 2 kg Zucker ein. Nun lässt du das ganze bis zur gewünschten Konistenz einkochen (das kann dauern).
Nach etwa 2 Stunden hatte mein Sirup etwa die Konsistenz von flüssigem Honig. Einen Teil habe ich dann schon in Gläser abgefüllt (um Tee zu süßen oder mit dem Sirup zu kochen muss die Masse ja nicht so fest sein). Den Rest des Sirups habe ich für eine festere Konsistenz nochmal eine Stunde weiter köcheln lassen, falls ich doch mal einen totalen Zuckerflash will und mir das Zeug aufs Brötchen schmieren möchte.
Die Gläser würde ich sicherheitshalber vor dem Befüllen auskochen. Am Besten lassen sie sich mit einem Trichter befüllen. Der Sirup muss heiss eingefüllt und die Gläser sofort zugeschraubt werden. Damit dir die Gläser dabei nicht um die Ohren fliegen, leg beim Befüllen am besten ein feuchtes Tuch ums Glas.
Bei dem ganzen Zucker dürfte der Sirup etwa 3000 Jahre halten.